436 Bylf, Bnr[z]
BDylsf 456: Nahverkehrs-Steuerwagen 2. Klasse;;
Bnr[z] 436: Nahverkehrswagen 2. Klasse
Bnr[z] 436.0
![Ein Teil der Bnr[z] 436.0 entstand aus Wagen der Bauart Bnr 725.0, welche im Zuge des Umbaus ihre Dampfheizung verloren haben. Da diese Wagen nicht auf eine zentrale Energieversorgung umgebaut wurden, werden derart umgebaute Wagen als Bnr 436.0 bezeichnet. 50 80 22-35 508-8 Bnr 436.0 konnte am 30.07.2015 im RE 19917 Stuttgart Hbf – Nürnberg Hbf angetroffen werden, hier beim Halt in Stuttgart-Bad Cannstatt. – © Christian Dittmer](https://deutsche-reisezugwagen.de/uploads/images/400/thumb_436.0_Bnr__50_80_22-35_508-8__Stuttgart-Bad_Cannstatt__30.07.2015.jpg)
Ein Teil der
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 26 400 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
Achsstand: | 21 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 |
Leergewicht: | 30 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/96 |
Abteile: | 3 Großräume 2. Klasse |
Toiletten: | 1 |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A (D) |
Bremsgewichte: | <R> 58 t, R 55 t, P 42 t, G 32 t |
Heizungsbauart: | ElHzs |
Energieversorgung: |
Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene ( Achsgenerator ( |
Batterien: |
24 V, 150 oder 165 Ah ( 24 V, 330 Ah ( |
Baujahr(e): |
1993 (Umzeichnung aus 1993 bis 1994 (Umbau aus |
Hersteller: |
|
Anzahl: | 163 |
Ausmusterung: |
1999 bis 2003 (Umbau in 1999 bis 2007 (Umbau in Seit 2007 (Ausmusterung) |
Umgebaut in: | |
Umgebaut aus: | |
Bemerkungen: | Design Hannover |
Bnr[z] 436.4

Bei der Südostbayernbahn kommen n-Wagen nur noch in Verstärkerzügen zum Einsatz. Im nur montags bis freitags verkehrenden
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 26 400 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
Achsstand: | 21 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 |
Leergewicht: | 31 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/96 |
Abteile: | 3 Großräume 2. Klasse |
Toiletten: | 1, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A (D) |
Bremsgewichte: | <R> 63 t, R 60 t, P 46 t, G 36 t |
Heizungsbauart: | ElHzs |
Energieversorgung: |
Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene ( Achsgenerator ( |
Batterien: |
24 V, 150 oder 165 Ah ( 24 V, 330 Ah ( |
Baujahr(e): | 1999 bis 2003 |
Hersteller: | |
Anzahl: | 68 |
Ausmusterung: |
Seit 2014 (Ausmusterung); 2006 bis 2007 (Umbau in |
Umgebaut in: | |
Umgebaut aus: | |
Bemerkungen: | Design Hannover |
Letzte Änderung: 24.07.2016