Wagen des Metronom
Die Metronom Eisenbahngesellschaft mbH (Eigenschreibweise metronom) ist ein nichtbundeseigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Uelzen und mit täglich über 100.000 Fahrgästen die mittlerweile größte Privatbahn Deutschlands. Die Gesellschaft ist im Personenverkehr tätig und betreibt ausschließlich Doppelstockwagen-Züge von Bombardier auf den Strecken Hamburg–Cuxhaven, Hamburg–Bremen, Hamburg–Lüneburg–Uelzen, Hannover–Celle–Uelzen sowie Hannover–Northeim–Göttingen.
Seite „Metronom Eisenbahngesellschaft“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. April 2016, 08:42 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metronom_Eisenbahngesellschaft&oldid=153755168 (Abgerufen: 8. Mai 2016, 14:42 UTC)
Die Doppelstockwagen des Metronoms wurden in mehreren Losen im Rahmen der einzelnen Verkehrsverträge beschafft. In der Regel werden artreine Garnituren gebildete, sodass ich die einzelnen Teilnetze zu den Wagen angegeben habe. Diese sind:
- „Hanse-Netz“ I
- RE 3 (ME) Hamburg Hbf – Uelzen
- RE 4 (ME) Hamburg Hbf – Bremen Hbf
- „Hanse-Netz“ II
- RB 31 (MEr) Hamburg Hbf – Uelzen
- RB 41 (MEr) Hamburg Hbf – Bremen Hbf
- Leinetal
- RE 2 (ME) Uelzen – Göttingen
- Niederelbebahn
- RE 5 (ME) Hamburg Hbf – Cuxhaven
Mit angegeben habe ich die seit Dezember 2014 verwendeten Linienbezeichnungen, in Klammern die zuvor verwendeten Bezeichnungen.
Im Zuge der Neuausschreibung der Verkehrsverträge wurden die einzelnen Linien anderen Teilnetzen zugeordnet. Diese sind:
- „Nordsee-Takt“
- RE 5 Hamburg Hbf – Cuxhaven
- „Weser-Takt“
- RE 4 Hamburg Hbf – Bremen Hbf
- RB 41 Hamburg Hbf – Bremen Hbf
- „Elbe-Takt“
- RE 3 Hamburg Hbf – Uelzen
- RB 31 Hamburg Hbf – Uelzen
- „Aller-Takt“
- RE 2 Uelzen – Hannover Hbf (– Göttingen)
- „Leinetal-Takt“
- RE 2 (Uelzen –) Hannover Hbf – Göttingen
DBpza

Der
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 26 800 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
Achsstand: | 22 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
Leergewicht: | 50 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/121 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 1, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 128 t, <R> 96 t, R 90 t, P 70 t |
Heizungsbauart: | Klimaes |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2007 |
Hersteller: | |
Anzahl: | 16 |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | – |
Bemerkungen: |
DBpza

Die Wagen der ersten, 2003 für die heutigen Linien
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 26 800 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
Achsstand: | 22 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
Leergewicht: | |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/? |
Abteile: | – |
Toiletten: | 1, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
Bremsgewichte: | |
Heizungsbauart: | Klimaes |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2003 |
Hersteller: | |
Anzahl: | 36 |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | – |
Bemerkungen: |
DBpza
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 26 800 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
Achsstand: | 22 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
Leergewicht: | 50 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/132 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 1, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 128 t, <R> 96 t, R 90 t, P 69 t |
Heizungsbauart: | Klimaes |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2005 |
Hersteller: | |
Anzahl: | 32 |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | – |
Bemerkungen: |
DBpza
DBpzka
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 26 800 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
Achsstand: | 22 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
Leergewicht: | |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/? |
Abteile: | – |
Toiletten: | 1, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
Bremsgewichte: | |
Heizungsbauart: | Klimaes |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2003 |
Hersteller: | |
Anzahl: | 10 |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | – |
Bemerkungen: | Getränkeautomat (2010 stillgelegt); |
DBpz

In den Jahren 2009 und 2010 wurden zur Verstärkung des
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 26 800 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
Achsstand: | 22 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
Leergewicht: | 50 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/132 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 1, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 128 t, <R> 96 t, R 90 t, P 70 t |
Heizungsbauart: | Klimaes |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2009 bis 2010 |
Hersteller: | |
Anzahl: | 34 |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | – |
Bemerkungen: |
DBpdza

Aufgrund steigender Nachfrage wurden ab 2005 für die Linien
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 26 800 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
Achsstand: | 22 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
Leergewicht: | 49 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/121 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 1, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 127 t, <R> 95 t, R 89 t, P 68 t |
Heizungsbauart: | Klimaes |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2005 bis 2007 |
Hersteller: | |
Anzahl: | |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | – |
Bemerkungen: | Unterstock variable bestuhlbar; |
DABpza
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 26 800 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
Achsstand: | 22 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
Leergewicht: | 48 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 37/69 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 1, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
Bremsgewichte: | |
Heizungsbauart: | Klimaes |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2003 |
Hersteller: | |
Anzahl: | 10 |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | – |
Bemerkungen: |
DABpbzkfa
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 27 270 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
Achsstand: | 22 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
Leergewicht: | 52 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 33/23 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 128 t, <R> 96 t, R 90 t, P 70 t |
Heizungsbauart: | Klimaes |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2003 |
Hersteller: | |
Anzahl: | 10 |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | – |
Bemerkungen: | WTB (2007 nachgerüstet); abweichender Führerstand; |
DABpbzkfa
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 27 270 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
Achsstand: | 22 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
Leergewicht: | 53 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 31/23 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 125 t, <R> 93 t, R 87 t, P 67 t |
Heizungsbauart: | Klimaes |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2005 |
Hersteller: | |
Anzahl: | 8 |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | – |
Bemerkungen: | WTB; |
DABpbzkfa

Die Zuggattung „Metronom Regional“ (MEr) wurde zum Fahrplanwechsel im
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 27 270 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
Achsstand: | 22 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
Leergewicht: | 52 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 33/23 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 125 t, <R> 93 t, R 87 t, P 67 t |
Heizungsbauart: | Klimaes |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2007 |
Hersteller: | |
Anzahl: | 12 |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | – |
Bemerkungen: | WTB; |
DABpbzkfa
Nummernbereiche: |
|
Länge über Puffer: | 27 270 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 660 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
Achsstand: | 22 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
Leergewicht: | |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | ?/? |
Abteile: | – |
Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dienstraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
Bremsgewichte: | |
Heizungsbauart: | Klimaes |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2007 |
Hersteller: | |
Anzahl: | 7 |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | – |
Bemerkungen: | WTB; EVB-Streckenfunk; |
Letzte Änderung: 08.05.2016