482 Bybdzf
Bybdzf 482: Nahverkehrs-Steuerwagen 2. Klasse, behindertengerecht
Bybdzf 482.0
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz V mod |
| Leergewicht: | 42 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/61 |
| Abteile: |
2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-mZ |
| Bremsgewichte: | <R> 70 t, R 67 t, P 48 t, G 42 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1995 bis 1996 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 9 |
| Ausmusterung: |
2000 bis 2001 (Umbau in 2003 (Ausmusterung) |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design RSB |
Bybdzf 482.1
Bis Mitte Mai 2013 hielt das Werk Bremen noch eine n-Wagen-Garnitur inklusive dem letzten
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz V mod |
| Leergewicht: | 42 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/61 |
| Abteile: |
2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: |
<R> KE-GPR-mZ (ab Werk/überw.); <R> KE-GPR-mZ [ep|NBÜ] (teilw.) |
| Bremsgewichte: | <R> 70 t, R 67 t, P 48 t, G 42 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): |
1995 bis 1998 (ab Werk); 2000 bis 2001 (Umbau aus |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 187 |
| Ausmusterung: |
Seit 2002 (Ausmusterung); 2005 (4 Wagen in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design RSB |
Bybdzf 482.2
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz V mod |
| Leergewicht: | 42 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/? |
| Abteile: |
2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-mZ |
| Bremsgewichte: | <R> 70 t, R 67 t, P 48 t, G 42 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1995 bis 1998 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 8 |
| Ausmusterung: | Seit 2002 |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design RSB; Snack-/Getränkeautomaten |
Bybdzf 482.3
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz V mod |
| Leergewicht: | 42 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/61 |
| Abteile: |
2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht, Bio-WC |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-mZ |
| Bremsgewichte: | <R> 70 t, R 67 t, P 48 t, G 42 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 1995 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 10 |
| Ausmusterung: | 2001 (Umbau in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design RSB |
Bybdzf 482.4
Für den Einsatz im „Schleswig-Holstein-Express“ zwischen Hamburg und Flensburg wurden 2005 im
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 600 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 600 mm |
| Drehgestellbauart: | GP 200-S-Mg |
| Leergewicht: | 43 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/56 |
| Abteile: |
2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-PR-Mg-mZ (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 78 t, <R> 68 t, R 64 t, P 51 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2005 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 4 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design DBM; „Schleswig-Holstein-Express“ |
Letzte Änderung: 25.07.2016