480 Bnr[b]dzf
Bnr[b]dzf 480: Nahverkehrs-Steuerwagen 2. Klasse
Bnrdzf 480.0
 
Der Prototyp der Bauart 
| Nummernbereiche: | |
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 25 800 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 | 
| Leergewicht: | 34 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/80 | 
| Abteile: | 2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckraum | 
| Toiletten: | – | 
| Waschräume: | – | 
| Dientsraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A-mZ (D) | 
| Bremsgewichte: | <R> 58 t, R 55 t, P 42 t, G 32 t | 
| Heizungsbauart: | ElHzs | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene | 
| Batterien: | 24 V, 385 Ah | 
| Baujahr(e): | 1997 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 1 | 
| Ausmusterung: | – | 
| Umgebaut in: | – | 
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design Hannover | 
Bnrbdzf 480.1
 
Die Wagen der Bauart 
| Nummernbereiche: | |
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 25 800 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 | 
| Leergewicht: | 35 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/64 | 
| Abteile: | 2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckraum | 
| Toiletten: | 1, geschlossenes System, behindertengerecht | 
| Waschräume: | – | 
| Dientsraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A-mZ (D) (überw.); <R> KE-GPR-A-mZ (D) [ep|NBÜ] (teilw.) | 
| Bremsgewichte: | <R> 63 t, R 60 t, P 46 t, G 36 t | 
| Heizungsbauart: | ElHzs | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene | 
| Batterien: | 24 V, 385 Ah | 
| Baujahr(e): | 1998 bis 1999 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 37 | 
| Ausmusterung: | Seit 2009 | 
| Umgebaut in: | – | 
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design DBM; Rollstuhl-Hublift | 
Bnrbdzf 480.2
 
Für den Einsatz in Schleswig-Holstein wurden im Modernisierungsprogramm „SH99“ behindertengerechte Steuerwagen der Bauarten 
| Nummernbereiche: | |
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 25 800 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 | 
| Leergewicht: | 36 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/54 | 
| Abteile: | 2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckraum | 
| Toiletten: | 1, geschlossenes System, behindertengerecht | 
| Waschräume: | – | 
| Dientsraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A-mZ (D) | 
| Bremsgewichte: | <R> 63 t, R 60 t, P 46 t, G 36 t | 
| Heizungsbauart: | ElHzs | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene | 
| Batterien: | 24 V, 385 Ah | 
| Baujahr(e): | 2000 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 7 | 
| Ausmusterung: | Seit 2014 | 
| Umgebaut in: | – | 
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design DBM (SH99) | 
Bnrbdzf 480.3
 
Im Rahmen des „BY99“-Programms entstanden die Bauarten 
| Nummernbereiche: | |
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 25 800 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 | 
| Leergewicht: | 35 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/64 | 
| Abteile: | 2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckraum | 
| Toiletten: | 1, geschlossenes System, behindertengerecht | 
| Waschräume: | – | 
| Dientsraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A-mZ (D) | 
| Bremsgewichte: | <R> 63 t, R 60 t, P 46 t, G 36 t | 
| Heizungsbauart: | ElHzs | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene | 
| Batterien: | 24 V, 385 Ah | 
| Baujahr(e): | 1999 bis 2000 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 10 | 
| Ausmusterung: | Seit 2014 | 
| Umgebaut in: | – | 
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design DBM (BY99) | 
Bnrbdzf 480.4
 
Die Wagen der Bauart 
| Nummernbereiche: | |
| Länge über Puffer: | 26 400 mm | 
| Wagenkastenlänge: | 25 800 mm | 
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm | 
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm | 
| Achsstand: | 21 500 mm | 
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm | 
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 432 | 
| Leergewicht: | 36 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/64 | 
| Abteile: | 2 Großräume 2. Klasse; 1 Mehrzweckraum | 
| Toiletten: | 1, geschlossenes System, behindertengerecht | 
| Waschräume: | – | 
| Dientsraum: | – | 
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-A-mZ (D) | 
| Bremsgewichte: | <R> 63 t, R 60 t, P 46 t, G 36 t | 
| Heizungsbauart: | ElHzs | 
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene | 
| Batterien: | 24 V, 385 Ah | 
| Baujahr(e): | 1999 bis 2000 | 
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 7 | 
| Ausmusterung: | Seit 2015 | 
| Umgebaut in: | – | 
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Design DBM (BY99) | 
Letzte Änderung: 09.03.2016