295 Bpm[b][d]z
Bpm[b][d]z 295: Klimatisierter InterCity-Großraumwagen 2. Klasse, teilweise druckertüchtigt
Bpmbdz 295.0

Für den Einsatz im München-Nürnberg-Express wurde ein
Nummernbereiche: | |
Länge über Puffer: | 26 400 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
Achsstand: | 21 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 523 |
Leergewicht: | 45 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/47 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 2 (1 behindertengerecht), geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dientsraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 108 t, <R> 76 t, R 71 t, P 54 t, G 43 t |
Heizungsbauart: | Klimae |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2007 |
Hersteller: | AW Neumünster |
Anzahl: | 1 |
Ausmusterung: | – |
Umgebaut in: | – |
Umgebaut aus: | Bpmbz 295.6 |
Bemerkungen: | Fahrradwagen des München-Nürnberg-Express |
Bpmdz 295.2

Die Bauart
Nummernbereiche: | |
Länge über Puffer: | 26 400 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
Achsstand: | 21 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 523 |
Leergewicht: | 44 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/52 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 2, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dientsraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 105 t, <R> 73 t, R 68 t, P 52 t, G 41 t |
Heizungsbauart: | Klimae |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2012 bis 201_ |
Hersteller: | AW Neumünster |
Anzahl: | 16 |
Ausmusterung: | 2015 bis 2016 |
Umgebaut in: | |
Umgebaut aus: | |
Bemerkungen: | – |
Bpmbz 295.3
Nummernbereiche: | |
Länge über Puffer: | 26 400 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
Achsstand: | 21 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 523 |
Leergewicht: | |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/69 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 2 (1 behindertengerecht), geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dientsraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
Bremsgewichte: | |
Heizungsbauart: | Klimae |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2002 |
Hersteller: | AW Neumünster |
Anzahl: | 13 |
Ausmusterung: | 2015 bis 2016 |
Umgebaut in: | |
Umgebaut aus: | |
Bemerkungen: | nicht druckertüchtigt |
Bpmz 295.4

Nach der Umstellung des Betriebskonzepts des München-Nürnberg-Express‘ zum Fahrplanwechsel im
Nummernbereiche: | |
Länge über Puffer: | 26 400 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
Achsstand: | 21 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 523 |
Leergewicht: | 47 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/80 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 2, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dientsraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 111 t, <R> 79 t, R 74 t, P 57 t, G 54 t |
Heizungsbauart: | Klimae |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2002 bis 2003 |
Hersteller: | AW Neumünster |
Anzahl: | 40 |
Ausmusterung: | 2012 bis 201_ (teilw. Umbau in Bpmdz 295.2); 2015 bis 2016 (Umbau in |
Umgebaut in: | |
Umgebaut aus: | |
Bemerkungen: | Druckertüchtigung überwiegend aufgehoben |
Bpmz 295.5

Seit der Aufhebung der Druckertüchtigung werden die Großraumwagen der Bauart
Nummernbereiche: | |
Länge über Puffer: | 26 400 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
Achsstand: | 21 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 523 |
Leergewicht: | 46 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/80 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 2, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dientsraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 108 t, <R> 76 t, R 71 t, P 54 t, G 43 t |
Heizungsbauart: | Klimae |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2002 bis 2004 |
Hersteller: | AW Neumünster |
Anzahl: | 16 |
Ausmusterung: | 2015 bis 2016 |
Umgebaut in: | |
Umgebaut aus: | |
Bemerkungen: | Druckertüchtigung aufgehoben |
Bpmbz 295.6

In den vergangenen Jahren war der „Urlaubsexpress Mecklenburg-Vorpommern“ immer ein guter Kandidat für exotische Wagenbauarten. Früher liefen hier regelmäßig die beiden Touristikzug-Gepäckwagen der Bauarten
Nummernbereiche: | |
Länge über Puffer: | 26 400 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
Achsstand: | 21 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 523 |
Leergewicht: | 45 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/75 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 2 (1 behindertengerecht), geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dientsraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 108 t, <R> 76 t, R 71 t, P 54 t, G 43 t |
Heizungsbauart: | Klimae |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2002 bis 2003 |
Hersteller: | AW Neumünster |
Anzahl: | 15 |
Ausmusterung: | 2007 (1 Wagen in Bpmbdz 295.0 umgebaut); 2015 bis 2016 (Umbau in |
Umgebaut in: | |
Umgebaut aus: | |
Bemerkungen: | Druckertüchtigung mit Ausnahme des MNE-Wagens |
Bpmbz 295.7

Im
Nummernbereiche: | |
Länge über Puffer: | 26 400 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
Achsstand: | 21 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 523 |
Leergewicht: | |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/75 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 2 (1 behindertengerecht), geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dientsraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
Bremsgewichte: | |
Heizungsbauart: | Klimae |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2002 |
Hersteller: | AW Neumünster |
Anzahl: | 6 |
Ausmusterung: | 2015 bis 2016 |
Umgebaut in: | |
Umgebaut aus: | |
Bemerkungen: | Druckertüchtigung aufgehoben |
Bpmbz 295.8

Die Bpmbz der zweiten Bauserie verfügen bereits seit ihrer Ablieferung über Bauartnummern, welche eigentlich nur druckertüchtigen Wagen vorbehalten sind, trotzdem wurde diese Besonderheit auch nach der Umzeichnung im Zuge des Redesigns beibehalten.
Nummernbereiche: | |
Länge über Puffer: | 26 400 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
Achsstand: | 21 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 523 |
Leergewicht: | 44 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/69 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 2 (1 behindertengerecht), geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dientsraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 105 t, <R> 73 t, R 68 t, P 52 t, G 41 t |
Heizungsbauart: | Klimae |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2002 |
Hersteller: | AW Neumünster |
Anzahl: | 10 |
Ausmusterung: | 2015 bis 2016 |
Umgebaut in: | |
Umgebaut aus: | |
Bemerkungen: | nicht druckertüchtigt |
Bpmdz 295.9

Die mehrspannungsfähigen Fahrradwagen der Bauart
Nummernbereiche: | |
Länge über Puffer: | 26 400 mm |
Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
Achsstand: | 21 500 mm |
Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 523 |
Leergewicht: | 44 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/52 |
Abteile: | – |
Toiletten: | 2, geschlossenes System |
Waschräume: | – |
Dientsraum: | – |
Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
Bremsgewichte: | <R>+Mg 105 t, <R> 73 t, R 68, P 52 t, G 41 t |
Heizungsbauart: | Klimae |
Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
Batterien: | 24 V, 385 Ah |
Baujahr(e): | 2003 |
Hersteller: | AW Neumünster |
Anzahl: | 14 |
Ausmusterung: | 2015 bis 2016 |
Umgebaut in: | |
Umgebaut aus: | |
Bemerkungen: | Druckertüchtigung aufgehoben |
Letzte Änderung: 24.01.2016