273 BDms

BDms 273: Abteilwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil


BDms 273.0

BDüms 273.0; BD4üm-61

Nummernbereiche: 51 80 82-30 006 bis 014 BDms 273.0 (140 km/h, ohne Dampfheizung);
51 80 82-40 140 bis 179 BDms 273.0 (140 km/h, mit Dampfheizung);
51 80 82-70 001 bis 133 BDms 273.0 (160 km/h, ohne Dampfheizung);
51 80 82-80 001 bis 003 BDms 273.0 (160 km/h, mit Dampfheizung)
Länge über Puffer: 26 400 mm
Wagenkastenlänge: 26 100 mm
Wagenkastenbreite: 2 825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4 050 mm
Drehzapfenabstand: 19 000 mm
Achsstand: 21 500 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 340;
Minden-Deutz 364
Leergewicht: 36 t (Minden-Deutz 364)
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h;
160 km/h
Sitzplätze erster/zweiter Klasse: -/36
Max. Zuladung: 10 t
Abteile: 6 Abteile 2. Klasse;
1 Gepäckraum mit Seitengang
Toiletten: 1
Waschräume: 1
Dienstraum: ja
Bremsbauart: <R> KE-GPR (Minden-Deutz 340);
<R> KE-GPR (D) (Minden-Deutz 364);
<R> KE-GPR-Mg (D) (Minden-Deutz 366)
Bremsgewichte: <R> 61 t, R 58 t, P 44 t, G 32 t (Minden-Deutz 364)
Heizungsbauart: Whzdes (mit Dampfheizung);
Whzes (ohne Dampfheizung)
Energieversorgung: Achsgenerator
Batterien: 24 V, 330 Ah
Baujahr(e): 1964 (82-40 150 bis 179, Minden-Deutz 340);
1969 bis 1976 (82-70 001 bis 133, Minden-Deutz 36x)
Hersteller: DWM; Orenstein & Koppel (O&K), Berlin; Waggon Union (WU), Berlin; Wegmann, Kassel
Anzahl: 163
Ausmusterung: 1981 (Unfallschaden 82-70 172);
1991 bis 1993 (Ausmusterug asbestbelasteter Wagen);
1996 (Umzeichnung in BDms 276.0);
1994 bis 2006 (Ausmusterung);
1998 bis 1999 (Umbau in Bduu 497.1 und Bduu 497.2);
2002 (Umbau in Bduu 497.2)
Umgebaut in: BDms 276.0; Bduu 497.0; Bduu 497.1
Umgebaut aus:
Bemerkungen: 3 Wagen der 1. Serie nachträglich für 160 km/h ertüchtigt, weiterhin Minden-Deutz 340; 9 Wagen der 2. Serie 1994 bis 1995 auf Minden-Deutz 340 umgebaut (Drehgestelltausch mit Spenderwagen für InterRegio)

Letzte Änderung: 20.11.2016