262 ARkimbz
ARkimbz 262: InterRegio-Bistrowagen 1. Klasse
ARkimbz 262.0
ARbuimz 262.0
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 18/- |
| Abteile: |
1 Abteil 1. Klasse; 1 Großraum 1. Klasse; 1 Dienstabteil; 1 Speiseraum |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | Whzes/Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 165 Ah |
| Baujahr(e): | 1989 bis 1991 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 12 |
| Ausmusterung: | 1993 |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
ARkimbz 262.1
ARbuimz 262.1
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 18/- |
| Abteile: |
1 Abteil 1. Klasse; 1 Großraum 1. Klasse; 1 Dienstabteil; 1 Speiseraum |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | Whzes/Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 165 Ah |
| Baujahr(e): | 1989 bis 1990 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 4 |
| Ausmusterung: | 1993 bis 1994 |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
ARkimbz 262.2
ARbuimz 262.2
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 18/- |
| Abteile: |
1 Abteil 1. Klasse; 1 Großraum 1. Klasse; 1 Dienstabteil; 1 Speiseraum |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | Whzes/Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 165 Ah |
| Baujahr(e): | 1991 bis 1994 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 128 |
| Ausmusterung: |
1993 bis 1995 (Umbau in 1997 bis 2001 (Umbau in 2002 (Umbau in 2003 bis 2008 (Ausmusterung); 2007 bis 2008 (Umbau in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
ARkimbz 262.3
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 18/- |
| Abteile: |
1 Abteil 1. Klasse; 1 Großraum 1. Klasse; 1 Dienstabteil; 1 Speiseraum |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | Whzes/Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 165 Ah |
| Baujahr(e): |
1993 bis 1995 ( 1994 ( |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 34 |
| Ausmusterung: |
1998 bis 2001 (Umbau in 2002 bis 2003 (Umbau in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
ARkimbz 262.4
Noch immer halten sich einige unmodernisierte InterRegio-Bistrowagen der Bauart
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 50 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 18/- |
| Abteile: |
1 Abteil 1. Klasse; 1 Großraum 1. Klasse; 1 Dienstabteil; 1 Speiseraum |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 113 t, <R> 81 t, R 79 t, P 55 t, G 47 t |
| Heizungsbauart: | Whzes/Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 165 Ah |
| Baujahr(e): |
1992 bis 1993 ( 2001 ( 2008 bis 2011 ( |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 48 |
| Ausmusterung: |
2002 bis 2003 (Umbau in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
ARkimbz 262.5
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 18/- |
| Abteile: |
1 Abteil 1. Klasse; 1 Großraum 1. Klasse; 1 Dienstabteil; 1 Speiseraum |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | Whzes/Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 165 Ah |
| Baujahr(e): | 1998 bis 2000 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 13 |
| Ausmusterung: |
2000 (Umbau in 2002 bis 2003 (Umbau in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
ARkimz 262.6
ARkimbz 262.6
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 50 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 18/- |
| Abteile: |
1 Abteil 1. Klasse; 1 Großraum 1. Klasse; 1 Dienstabteil; 1 Speiseraum |
| Toiletten: |
1, behindertengerecht (ab Werk); – (ab 2012) |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 113 t, <R> 81 t, R 79 t, P 55 t, G 47 t |
| Heizungsbauart: | Whzes/Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 165 Ah |
| Baujahr(e): | 1997 bis 2000 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 42 |
| Ausmusterung: |
2002 bis 2003 (Umbau in 2004 bis 2013 (Ausmusterung); 2008 bis 2011 ( |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | WC ab 2012 stillgelegt, Bezeichnung als |
ARkimbz 262.7
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 18/- |
| Abteile: |
1 Abteil 1. Klasse; 1 Großraum 1. Klasse; 1 Dienstabteil; 1 Speiseraum |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | Whzes/Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 165 Ah |
| Baujahr(e): | 2000 bis 2001 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 4 |
| Ausmusterung: | 2003 |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
ARkimbz 262.8
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 18/- |
| Abteile: |
1 Abteil 1. Klasse; 1 Großraum 1. Klasse; 1 Dienstabteil; 1 Speiseraum |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | Whzes/Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 165 Ah |
| Baujahr(e): | 1998 bis 2000 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 30 |
| Ausmusterung: |
2001 (Umbau in 2002 bis 2003 (Umbau in |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
ARkimbz 262.9
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 18/- |
| Abteile: |
1 Abteil 1. Klasse; 1 Großraum 1. Klasse; 1 Dienstabteil; 1 Speiseraum |
| Toiletten: | 1, behindertengerecht, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dientsraum: | ja |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | |
| Heizungsbauart: | Whzes/Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 165 Ah |
| Baujahr(e): | 1998 bis 1999 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 8 |
| Ausmusterung: | 2002 bis 2003 |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Letzte Änderung: 28.03.2016