Wagen des alex
Der alex ist eine von der Vogtlandbahn betriebene Zuggattung des Schienenpersonennahverkehrs in Bayern. Im Fahrplan wird er mit ALX abgekürzt, bis 2010 lautete die offizielle Bezeichnung Arriva-Länderbahn-Express.
Als Teilstrecken der bis 2002 verkehrenden InterRegio-Linie 25 werden seit 9. Dezember 2007 die Strecken Hof–München und München–Lindau/Oberstdorf von der zu Netinera gehörigen Länderbahn bedient, die als Sieger der Ausschreibung durch die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hervorgegangen ist. Der Betrieb wird von der Vogtlandbahn, einer Tochtergesellschaft der Länderbahn, abgewickelt.
Die Strecken München–Regensburg–Schwandorf und München–Immenstadt–Lindau/Oberstdorf werden im Zweistundentakt bedient. Auf der Bahnstrecke Schwandorf–Hof wird mit fünf Zugpaaren mindestens ein Vierstundentakt erreicht, vier Zugpaare fahren über Furth im Wald und Pilsen nach Prag. Außerdem fuhren von Dezember 2009 bis zum 8. Dezember 2012 zwei Zugpaare von Nürnberg über Schwandorf, Furth im Wald und Pilsen nach Prag.
Seite „Alex (Zug)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. April 2013, 20:59 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alex_(Zug)&oldid=117872222 (Abgerufen: 29. Juli 2013, 11:53 UTC)
Avmz
Die vom Allgäuexpress übernommenen reinen 1.-Klasse-Abteilwagen der Bauart Avmz werden regulär nicht im „neuen“ alex genutzt und kommen lediglich deklassiert als Verstärkerwagen zum Einsatz. Am 11.07.2014 konnte
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 44 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 54/- |
| Abteile: | 9 Abteile 1. Klasse |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 107 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 220 Ah |
| Baujahr(e): | 2003 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 5 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Ex Allgäuexpress; zeitw. deklassiert |
ABvmz
Die meisten Wagen des alex gehören mit 17 Exemplaren der Bauart ABvmz an, welche durch Umbau aus
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 600 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 600 mm |
| Drehgestellbauart: | GP 200-S-Mg |
| Leergewicht: | 41 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 20/29 |
| Abteile: |
4 Abteile 1. Klasse; 4 Abteile 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil |
| Toiletten: | 2, davon 1 behindertengerecht |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 102 t, <R> 70 t, R 65 t, P 50 t, G 39 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 375 Ah |
| Baujahr(e): | 2007 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 17 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
ABvmdz
Um der wachsenden Nachfrage Herr zu werden, wurden 2009 7 Wagen der Bauart ABvmdz beschafft, welche über 3 Abteile
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 52 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | 18/32 |
| Abteile: |
3 Abteile 1. Klasse; 4 Abteile 2. Klasse; 1 Mehrzweckraum |
| Toiletten: | 1 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 111 t, <R> 75 t, R 70 t, P 52 t, G 41 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 220 Ah |
| Baujahr(e): | 2009 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 7 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
BRmz
ARmz
„Herzstück“ jedes alex-Zuges ist der „treff“-Wagen, in dem Snacks, Getränke sowie Fahrscheine erworben werden können. Zur Verstärkung des vom Allgäuexpress übernommenen Fuhrparks wurden dazu 2007 im
Zwei der 2007 aufgearbeiteten
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 27 500 mm |
| Wagenkastenlänge: | 27 200 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 805 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 500 mm |
| Achsstand: | 22 000 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 49 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/29 |
| Abteile: | 1 Großraum 2. Klasse |
| Toiletten: | 1 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 103 t, <R> 87 t, R 79 t, P 55 t, G 47 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 120 V, 165 Ah |
| Baujahr(e): | 2007 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 6 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Stromabnehmer stillgelegt; |
BRmh
ARmh
Neben den 6 BRmz beschaffte der alex auch 2 BRmh, welche aus
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 27 500 mm |
| Wagenkastenlänge: | 27 200 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 805 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 500 mm |
| Achsstand: | 22 000 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 367 |
| Leergewicht: | 51 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/29 |
| Abteile: | 1 Großraum 2. Klasse |
| Toiletten: | 1 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 113 t, <R> 81 t, R 79 t, P 55 t, 47 t |
| Heizungsbauart: | Klimae |
| Energieversorgung: | Achsgeneratoren; Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | |
| Baujahr(e): | 2007 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 2 |
| Ausmusterung: | 2012 ( |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: |
BRDpm
Für den Allgäuexpress wurden 2003 4
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 600 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 600 mm |
| Drehgestellbauart: | GP 200-S-Mg |
| Leergewicht: | 42 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/39 |
| Abteile: | 1 Großraum 2. Klasse |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 106 t, <R> 70 t, R 65 t, P 50 t, G 39 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2003 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 4 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Ex Allgäuexpress |
Bm
Analog zu den schon für den Allgäuexpress modernisierten
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 364; Minden-Deutz 366 |
| Leergewicht: | 39 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h; 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/72 |
| Abteile: |
12 Abteile 2. Klasse; 1 Mehrzweckraum |
| Toiletten: | 1 |
| Waschräume: | 1 |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: |
<R> KE-GPR (D); <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 89 t, <R> 66 t, R 62 t, P 47 t, G 36 t |
| Heizungsbauart: | Whzes |
| Energieversorgung: | Achsgenerator |
| Batterien: | 24 V, 330 Ah |
| Baujahr(e): | 2007 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 14 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Bomz (ex Bomz 236.x)
Für den Allgäuexpress wurden 2003 13
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 600 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 600 mm |
| Drehgestellbauart: | GP 200-S-Mg |
| Leergewicht: | 38 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/66 |
| Abteile: |
11 Abteile 2. Klasse; 1 Mehrzweckraum |
| Toiletten: | 1 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 106 t, <R> 70 t, R 62 t, P 65 t, G 50 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2003 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 13 |
| Ausmusterung: | 2011 (8 Wagen in Bomdz umgebaut) |
| Umgebaut in: | |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Ex Allgäuexpress |
Bomdz
In der Werkstatt der Regentalbahn wurden 2011 8 Wagen der Bauart Bomz mit einem größeren Fahrradabteil nachgerüstet und damit in die Bauart Bomdz umgebaut. Normalerweise kommen diese Wagen nur auf dem Südast zum Einsatz, am 28.12.2013 konnte
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 600 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 600 mm |
| Drehgestellbauart: | GP 200-S-Mg |
| Leergewicht: | 38 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h; 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/61 |
| Abteile: |
9 Abteile 2. Klasse; 1 Mehrzweckraum |
| Toiletten: | 1 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 106 t, <R> 70 t, R 65 t, P 50 t, G 39 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2011 |
| Hersteller: | Regental Fahrzeugwerkstätten-GmbH (RFG), Schwandorf |
| Anzahl: | 8 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Bomz (ex Bomz 210.2)
3 der 20 angekauften ehemaligen
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 600 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 600 mm |
| Drehgestellbauart: | GP 200-S-Mg |
| Leergewicht: | 40 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h; 200 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/60 |
| Abteile: | 10 Abteile 2. Klasse |
| Toiletten: | 2 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-GPR-Mg (D) |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 102 t, <R> 70 t, R 65 t, P 50 t, G 39 t |
| Heizungsbauart: | Lhzes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 375 Ah |
| Baujahr(e): | 2007 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 3 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Bn (ex Bn 448.1)
Bnd
Neben den ehemaligen Schnellzugwagen hat der alex auch je einen ehemaligen
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 400 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 100 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 825 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 050 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19 000 mm |
| Achsstand: | 21 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Minden-Deutz 420 |
| Leergewicht: | 33 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/96 |
| Abteile: | 3 Größräume 2. Klasse |
| Toiletten: | 1 |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | KE-GP-A |
| Bremsgewichte: | P 43 t, G 33 t |
| Heizungsbauart: | Nkohzs/ElHzs |
| Energieversorgung: | Achsgenerator |
| Batterien: | 24 V, 330 Ah |
| Baujahr(e): | 2007 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 1 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
DBpz
Um der Wachsenden Nachfrage auf dem Nordast gerecht zu werden, wurden 2009 bei Bombardier 7 klimatisierte Doppelstockwagen
| Nummernbereiche: |
|
| Länge über Puffer: | 26 800 mm |
| Wagenkastenlänge: | 26 400 mm |
| Wagenkastenbreite: | 2 784 mm |
| Höhe über Schienenoberkante: | 4 631 mm |
| Drehzapfenabstand: | 20 000 mm |
| Achsstand: | 22 500 mm |
| Achsstand im Drehgestell: | 2 500 mm |
| Drehgestellbauart: | Görlitz VIII |
| Leergewicht: | 50 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
| Sitzplätze erster/zweiter Klasse: | -/126 |
| Abteile: | – |
| Toiletten: | 1, geschlossenes System |
| Waschräume: | – |
| Dienstraum: | – |
| Bremsbauart: | <R> KE-PR-A-Mg (D) [ep|NBÜ] |
| Bremsgewichte: | <R>+Mg 128 t, <R> 96 t, R 90 t, P 70 t |
| Heizungsbauart: | Klimaes |
| Energieversorgung: | Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene |
| Batterien: | 24 V, 385 Ah |
| Baujahr(e): | 2009 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 7 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | – |
| Bemerkungen: | – |
BDomz
| Nummernbereiche: |
|
| Baujahr(e): | 2003 |
| Hersteller: | |
| Anzahl: | 1 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | Ex Flensburg-Express; schadhaft abgestellt |
Bn (ex ABn 417.0)
Bnd
| Nummernbereiche: |
|
| Baujahr(e): | 2007 |
| Hersteller: | – (umgezeichnet) |
| Anzahl: | 1 |
| Ausmusterung: | – |
| Umgebaut in: | – |
| Umgebaut aus: | |
| Bemerkungen: | – |
Letzte Änderung: 21.05.2016